Schutz, Bildung, Zusammenarbeit – Was der Welterbetitel für Stralsund bedeutet

06.04.2016 19:30 – 06.04.2016 21:00

Steffi Behrendt

Eine Frau mit halblangen blonden Haaren lächelt in die Kamera.
Steffi Behrendt Foto: © Steffi Behrendt
06.04.2016 21:00

Vortragsreihe „Arain!“: Schutz, Bildung, Zusammenarbeit – Was der Welterbetitel für Stralsund bedeutet

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Unesco-Beauftragte in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek
Veranstaltungsort Stadt- und Regionalbibliothek, Domplatz 1, 99084 Erfurt
Das Foto zeigt die Altstadtinsel von Stralsund im Sonnenschein, aus der Luft aufgenommen.
Foto: © Hansestadt Stralsund, Ralf Lehm

Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Welterbe-Status für eine Kommune wie Stralsund und wie werden diese bewältigt? Die Referentin stellt den besonderen Wert der Welterbestätte „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ vor und erzählt mit hohem Praxisbezug aus ihrer täglichen Arbeit. Dabei stellt sie Stralsunder Konzepte und Maßnahmen vor, die dem Schutz der Altstadt, der Vermittlung der Welterbe-Idee und der Zusammenarbeit auf lokaler wie internationaler Ebene dienen.

Der Abend wird moderiert von Sarah Laubenstein, Unesco-Beauftragte der Stadt Erfurt.

Zur Person

Steffi Behrendt ist seit 2003 als Welterbe-Managerin in der Verwaltung der Hansestadt Stralsund tätig. Seit 2012 leitet sie zusätzlich das Büro für Öffentlichkeitsarbeit. Die studierte Diplom-Kulturwirtin (Univ.) wurde 1977 in Berlin geboren und verbrachte nach dem Abitur acht Monate auf einer Farm in Namibia. Ab 1997 spezialisierte sie sich im Studiengang „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ an der Universität Passau auf den deutschen Kulturraum und verbrachte unter anderem zwei Semester an der University of Sheffield in Großbritannien.

 

Weitere Termine 2016

Beginn: jeweils 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

4. Mai: „Einblicke in das jüdische Köln vor 1349“ – Michael Wiehen, Archäologische Zone Stadt Köln

1. Juni: „Der Naumburger Dom und seine hochmittelalterliche Kulturlandschaft – Erfahrungsbericht zur Antragstellung“ – Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin Sachsen-Anhalt

7. September: „Welterbe und Kulturvermittlung: Internationale Modelle, nationale Praxen, kulturpolitische Konzeptionen“ – Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Universität Hildesheim

5. Oktober: „Aktuelle Forschungen zum Gebäudekomplex Benediktsplatz 1“ – Dr. Barbara Perlich, Technische Universität Berlin

2. November: „Erfurter Minnerätsel – Rekonstruktion eines Minnegedichts auf einem Gürtel aus dem Erfurter Schatz“ – Prof. Dr. Klaus Wolf, Johannes Deil, Universität Augsburg

7. Dezember: „Welterbe Klassisches Weimar – Wohn- und Wirkungsstätten der Klassiker und ihrer Förderer“ – Angelika Schneider, Klassik Stiftung Weimar