1 00:00:04,722 --> 00:00:06,542 Hallo, mein Name ist Karin Sczech. 2 00:00:07,238 --> 00:00:13,214 Ich bin bis zum letzten Jahr zuständig gewesen für Stadt-Archäologie in Thüringen und 3 00:00:13,239 --> 00:00:18,295 seit August bin ich zuständig für die Unesco-Welterbe-Bewerbung. 4 00:00:18,385 --> 00:00:23,243 Eines der Objekte gucken wir uns heute an, mit dem sich 5 00:00:23,267 --> 00:00:28,125 Erfurt für die Unesco-Liste bewirbt. 6 00:00:28,167 --> 00:00:31,477 Und zwar handelt es sich dabei um die mittelalterliche Mikwe, 7 00:00:31,502 --> 00:00:35,250 die ich hier entdeckt und dann auch mit ausgegraben habe. 8 00:00:36,584 --> 00:00:38,636 Die Lage können wir hier schon sehen und wir können 9 00:00:38,661 --> 00:00:42,792 auch sehen, warum wir hier archäologisch tätig geworden sind. 10 00:00:43,042 --> 00:00:47,792 Das ganze Gelände ist umgestaltet worden und dabei wurde dann die Mikwe gefunden. 11 00:00:48,876 --> 00:00:52,496 Von hier oben kann man durch einen kleinen Schacht 12 00:00:52,520 --> 00:00:55,918 jederzeit einen Blick in die Mikwe werfen. 13 00:00:56,167 --> 00:00:58,125 Man muss sich ein bisschen an das Licht gewöhnen, 14 00:00:58,150 --> 00:01:01,545 aber wenn man dann eine Weile drauf geschaut hat, dann erkennt man auch die Details 15 00:01:01,570 --> 00:01:06,250 im Wasserbecken. Reinkommen in die Mikwe nur im Rahmen von Führungen. 16 00:01:06,626 --> 00:01:12,542 Deswegen lade ich Sie heute ein, in digitaler Form an einer Führung teilzunehmen. 17 00:01:13,042 --> 00:01:14,250 Kommen Sie jetzt bitte mit. 18 00:01:14,375 --> 00:01:16,668 Wir gehen runter und schauen uns erstmal von 19 00:01:16,693 --> 00:01:20,209 draußen an, was uns im Inneren, im Dunkeln erwartet. 20 00:01:20,476 --> 00:01:21,549 Kommen Sie mit. 21 00:01:26,959 --> 00:01:31,799 Wir stehen hier vor den Infotafeln zur Mikwe und lernen hier schon die 22 00:01:31,824 --> 00:01:35,919 ursprüngliche Situation, in der die Mikwe sich befunden hat. 23 00:01:36,250 --> 00:01:42,677 Heute sieht es ja so aus, als wäre das eine sehr leere Ecke gewesen in Erfurt, aber 24 00:01:42,702 --> 00:01:48,999 wir sehen dann auf dem Plan auf der Tafel, dass hier ein Haus neben dem anderen stand. 25 00:01:49,500 --> 00:01:53,162 Hier läuft die Gera, Krämerbrücke haben wir jetzt und hier 26 00:01:53,202 --> 00:01:57,375 sehen wir noch die Benediktskirche. Immer mit Gelb eingetragen sind 27 00:01:57,667 --> 00:02:02,542 die jüdischen Bewohner. Mikwe ist natürlich demzufolge auch mit Gelb angegeben. 28 00:02:02,834 --> 00:02:05,922 Wir sehen aber auch, dass hier nicht nur Juden gewohnt haben, 29 00:02:05,946 --> 00:02:09,655 sondern wir haben z.B. hier Konrad von Hersfeld 30 00:02:09,679 --> 00:02:12,886 einen sicherlich christlichen Bewohner oder 31 00:02:12,910 --> 00:02:16,500 hier Otto Pletener, der hier einen großen Hof, 32 00:02:16,626 --> 00:02:21,209 man sieht schon, ein größeres Areal besessen hat. 33 00:02:21,667 --> 00:02:27,054 Unmittelbar während des Krieges ist ein Teil von diesen 34 00:02:27,079 --> 00:02:30,417 kleinen Häuschen abgebrochen worden, ganz gezielt. 35 00:02:30,667 --> 00:02:34,114 Und die letzten, die sich hier drüben befunden haben, 36 00:02:34,138 --> 00:02:37,584 die sind dann bei einem Fliegerangriff kaputtgegangen. 37 00:02:38,296 --> 00:02:43,101 Mikwe ist ein Ritualbad, das für das Gemeindeleben 38 00:02:43,126 --> 00:02:45,626 und fürs Familienleben besonders wichtig ist. 39 00:02:46,709 --> 00:02:52,709 Die jüdischen Frauen haben sie in erster Linie genutzt und, 40 00:02:52,751 --> 00:02:56,885 nachdem sie sich körperlich gereinigt haben, mussten 41 00:02:56,909 --> 00:03:01,042 sie sich auch noch im übertragenen Sinne reinigen, 42 00:03:01,485 --> 00:03:05,792 immer wenn sie im religiösen Sinne unrein geworden sind. 43 00:03:05,834 --> 00:03:07,417 Das war alle vier Wochen der Fall. 44 00:03:07,937 --> 00:03:13,509 Nach jeder Regelblutung und nach jeder Geburt mussten sie 45 00:03:13,533 --> 00:03:20,500 untertauchen, bevor sie wieder Kontakt mit ihrem Mann haben durften. 46 00:03:20,876 --> 00:03:25,709 Das heißt, es war weniger im religiösen Sinne als tatsächlich für das Familienleben. 47 00:03:25,854 --> 00:03:29,551 Männer mussten sich auch dann reinigen, 48 00:03:29,576 --> 00:03:33,751 wenn sie im religiösen Sinne unrein geworden sind, also genau wie die Frauen. 49 00:03:34,584 --> 00:03:38,468 Das war der Fall, wenn siebeispielsweise Kontakt mit Toten hatten 50 00:03:39,001 --> 00:03:42,375 und mit allem, was im religiösen Sinne unrein war. 51 00:03:43,042 --> 00:03:49,500 Und als letzter Punkt war es noch notwendig, Geschirr zu reinigen. 52 00:03:50,417 --> 00:03:57,292 Im Judentum wird ja fleischiges von milchigen getrennt und wenn, bevor man 53 00:03:57,317 --> 00:04:02,052 Geschirr, das von Christen produziert wurde, in Gebrauch nahm 54 00:04:02,077 --> 00:04:04,536 oder wenn man es vielleicht mal versehentlich 55 00:04:04,560 --> 00:04:07,018 vermengt hatte, das Geschirr, dann musste das 56 00:04:07,042 --> 00:04:11,918 auch in der Mikwe gesäubert werden, bevor es wieder benutzt werden durfte. 57 00:04:12,125 --> 00:04:17,607 Wir haben eine kleine Animation erstellt, die zeigt, wie die Mikwe ursprünglich 58 00:04:17,631 --> 00:04:23,042 ausgesehen hat, denn die Reste, die erhalten sind, gehen ja nicht bis hoch. 59 00:04:23,292 --> 00:04:28,709 Das heißt, wir haben den westlichen Abschluss überhaupt nicht erhalten. 60 00:04:28,918 --> 00:04:32,298 Wir haben keine Treppenstufen, die ins Becken reingeführt haben, 61 00:04:32,323 --> 00:04:34,876 sodass man sich sehr viel vorstellen muss. 62 00:04:35,667 --> 00:04:38,401 Wir sehen jetzt hier, dass der Eingang im 63 00:04:38,425 --> 00:04:41,709 Westen anzunehmen ist, also Richtung Synagoge. 64 00:04:42,209 --> 00:04:47,373 Von dort kann man dann in den kleinen Vorraum, wo man die Kleider ablegen konnte, 65 00:04:47,397 --> 00:04:52,417 ging dann über mehrere Treppenstufen in das Becken hinunter. 66 00:04:53,375 --> 00:04:58,658 Hier blieb man dann auf dem Absatz stehen, stellte seine Lampe, die hier drin steht, 67 00:04:58,682 --> 00:05:01,245 in die Lichtnische, damit es nicht ganz so 68 00:05:01,269 --> 00:05:04,334 dunkel war und man die letzten Stufen auch fand. 69 00:05:04,751 --> 00:05:08,680 Und wenn man dann die letzten Stufen runter ging, gab es wahrscheinlich 70 00:05:08,709 --> 00:05:15,053 hier genau beim Abschluss des Beckens ein Gitter, das beweglich war. 71 00:05:15,853 --> 00:05:20,230 Durch dieses Gitter ging man dann in das eigentliche Wasserbecken 72 00:05:20,255 --> 00:05:24,584 und konnte komplett untertauchen, wie es die Vorschrift befahl. 73 00:05:25,584 --> 00:05:30,334 Man musste dazu nicht nur nackt sein, sondern musste sämtlichen Schmuck ablegen. 74 00:05:30,334 --> 00:05:35,651 Man durfte nicht geschminkt sein und man musste dreimal untertauchen mit 75 00:05:35,675 --> 00:05:41,667 offenen Augen, damit auch alle Körperteile komplett vom Wasser bedeckt wurden. 76 00:05:42,125 --> 00:05:45,297 Die religiösen Vorschriften verlangen, dass 77 00:05:45,321 --> 00:05:48,492 für eine Mikwe lebendiges Wasser genutzt wird. 78 00:05:48,830 --> 00:05:55,584 Dazu muss es entweder Quellwasser sein, was ja sehr selten zur Verfügung steht, 79 00:05:56,125 --> 00:05:58,125 es hätte auch Flusswasser sein können, 80 00:05:58,584 --> 00:06:01,214 aber wenn wir gerade jetzt das schlammige Wasser uns 81 00:06:01,238 --> 00:06:04,334 anschauen, so sah das auch im Mittelalter sehr häufig aus. 82 00:06:04,709 --> 00:06:06,559 Das taugte nicht einmal zur körperlichen 83 00:06:06,584 --> 00:06:09,999 Reinigung, geschweige denn zur rituellen Reinigung. 84 00:06:10,083 --> 00:06:14,765 Und deswegen hat man zwar das Bauwerk ganz nah am Fluss errichtet, 85 00:06:15,249 --> 00:06:19,959 um sich den Bauaufwand möglichst gering zu machen. 86 00:06:20,292 --> 00:06:25,459 Aber man hat das Grundwasser für die Befüllung des Beckens genutzt. 87 00:06:26,667 --> 00:06:29,952 Wir gehen jetzt gleich mal rein und dann sieht man vielleicht auch, 88 00:06:29,977 --> 00:06:34,329 dass das Wasserbecken um einiges unter dem Flusspegel liegt 89 00:06:34,393 --> 00:06:38,250 und damit eben in die Grundwasserbereiche vorgedrungen ist. 90 00:06:39,619 --> 00:06:40,730 Kommt mit. 91 00:06:49,918 --> 00:06:55,334 Wir stehen jetzt hier im Vorraum der Mikwe, indem man sich ausziehen konnte. 92 00:06:55,999 --> 00:06:59,219 Hier befand sich auch eine ganz kleine Feuerstelle, sodass man 93 00:06:59,243 --> 00:07:02,834 sich ein bisschen wärmen konnte, zumindest während einer Bauphase. 94 00:07:03,584 --> 00:07:07,334 Und von hier aus ging man dann die Stufen in das Wasserbecken hinab. 95 00:07:08,417 --> 00:07:15,274 Bei der Aufgabe der Mikwe wurde von den christlichen Nachnutzern 96 00:07:15,299 --> 00:07:19,667 alles geborgen, was an Baumaterial irgendwie verwertbar war. 97 00:07:19,959 --> 00:07:23,375 Und dabei sind auch die Treppenstufen entfernt worden. 98 00:07:23,876 --> 00:07:27,417 Was man heute noch sieht ist die Lichtnische. 99 00:07:28,167 --> 00:07:31,663 Da sitzt heute auch eine kleine Beleuchtung drin, sodass man es 100 00:07:31,688 --> 00:07:36,083 ein bisschen nachvollziehen kann, wie das Licht ausgesehen hat. 101 00:07:36,667 --> 00:07:39,566 Und von dort ging es dann runter bis zum 102 00:07:39,590 --> 00:07:43,459 Wasserbecken, das heute wiederum mit einer Lichtleiste 103 00:07:43,876 --> 00:07:49,083 hier abgetrennt wird, sodass man erkennen kann, wo das Wasser ursprünglich stand. 104 00:07:49,959 --> 00:07:53,542 Der Wasserstand ist völlig anders als im Mittelalter. 105 00:07:53,918 --> 00:07:58,266 Mit dem Bau des Flutgrabens hat die Gera sehr viel 106 00:07:58,291 --> 00:08:01,635 Wasser verloren und auch der Grundwasserpegel, der damit 107 00:08:01,659 --> 00:08:05,331 zusammenhängt, ist erheblich abgesenkt worden, sodass 108 00:08:05,355 --> 00:08:09,375 heute nur noch sehr wenig Wasser im Becken vorhanden ist. 109 00:08:09,417 --> 00:08:12,167 Also eine völlig andere Situation als im Mittelalter. 110 00:08:13,500 --> 00:08:19,250 Die Schriftquellen überliefern die Gemeinde-Mikwe ab dem 13. Jahrhundert. 111 00:08:19,667 --> 00:08:24,488 Archäologisch kommen wir aber noch weiter zurück, und zwar in Form von 112 00:08:24,513 --> 00:08:29,834 dieser einen Wand, die hier hinter der Hauptbauphase sichtbar ist. 113 00:08:30,292 --> 00:08:32,843 Es ist nur eine einzige Mauer und wir wissen, 114 00:08:32,867 --> 00:08:35,417 wo sie im Osten endet, wo sie im Westen endet. 115 00:08:35,959 --> 00:08:40,334 Aber wir wissen nicht, wo die zugehörige Nordwand gewesen ist. 116 00:08:40,375 --> 00:08:43,626 Auf der Seite, wo sich heute die Hauptbauphase befindet. 117 00:08:44,167 --> 00:08:47,918 Die zweite Bauphase, von der ist noch am meisten erhalten. 118 00:08:48,375 --> 00:08:52,902 Es ist ein großer Rechteckbau gewesen, von dem wir das 119 00:08:52,926 --> 00:08:58,042 Gewölbe noch sehen und Mauerreste hier im Süden brechen ab. 120 00:08:58,083 --> 00:09:03,000 Aber auf der Nordseite kann man gut nachvollziehen, wie groß das Gebäude gewesen ist. 121 00:09:03,495 --> 00:09:08,014 Wir wissen, dass im 14. Jahrhundert mit dem Pogrom von 122 00:09:08,038 --> 00:09:13,000 1349 große Zerstörungen stattgefunden haben. 123 00:09:13,000 --> 00:09:18,548 Damals wurde die jüdische Gemeinde vernichtet und noch im 124 00:09:18,572 --> 00:09:25,417 14. Jahrhundert, wenige Jahre nach dem großen Pogrom, gab es dann einen Neuanfang. 125 00:09:25,834 --> 00:09:30,768 Und im Zusammenhang mit dem Neuanfang wurde auch ein Mikwengebäude 126 00:09:30,792 --> 00:09:36,375 natürlich wieder gebraucht und man hat neu aufbauen müssen. 127 00:09:36,626 --> 00:09:39,292 Davon kündet dieser Vorsprung. 128 00:09:40,584 --> 00:09:45,364 Wir haben archäologisch noch den Nachweis gehabt, der gegenüberliegenden Wände, 129 00:09:45,578 --> 00:09:49,792 also sowohl vor 1349 als danach. 130 00:09:50,125 --> 00:09:54,447 Aber auch hier ist alles, was an Steinen noch verwertbar war, 131 00:09:54,471 --> 00:09:58,792 entfernt worden, sodass wir nur Mörtelabdrücke gefunden haben. 132 00:09:58,792 --> 00:10:02,292 Und die können heute nicht mehr gezeigt werden. 133 00:10:03,042 --> 00:10:09,334 Ab hier hatte die Mikwe nach 1349 dann etwas größere Breite. 134 00:10:10,459 --> 00:10:16,999 Die großen Sandsteinblöcke der Hauptbauphase sind alle sekundär verbaut worden. 135 00:10:17,167 --> 00:10:20,876 Das heißt sie sind irgendwo früher schon mal verwendet worden 136 00:10:21,083 --> 00:10:24,035 und da so eine wertvolle Steinqualität ist, hat man die 137 00:10:24,059 --> 00:10:27,334 ganz bewusst ausgewählt und hat sie in die Mikwe eingebaut. 138 00:10:27,751 --> 00:10:30,739 Das die Steine sekundär verwendet wurden sieht 139 00:10:30,763 --> 00:10:33,751 man besonders schön an einem kleinen Köpfchen. 140 00:10:33,834 --> 00:10:37,959 Das ist zur Nutzungszeit der Mikwe gar nicht zu sehen gewesen. 141 00:10:38,459 --> 00:10:42,417 Dieses Köpfchen steht umgekehrt in der Wand, 142 00:10:42,417 --> 00:10:46,584 das heißt, so wie es heute verbaut ist, macht es eigentlich überhaupt keinen Sinn. 143 00:10:49,250 --> 00:10:54,843 Wir kommen jetzt zum Ende von unserer Führung und damit auch zum Ende der Mikwe. 144 00:10:55,938 --> 00:11:00,785 Mit dem der Vertreibung der Juden aus der Stadt Erfurt 145 00:11:00,810 --> 00:11:07,751 im 15. Jahrhundert wurde die Mikwe natürlicherweise nicht mehr benötigt. 146 00:11:08,667 --> 00:11:15,042 Das Ende des Gebäudes kam mit dem großen Stadtbrand 1472. 147 00:11:15,709 --> 00:11:20,896 Der ganze Vorraum stürzte beim großen Brand zusammen 148 00:11:21,666 --> 00:11:26,292 und der Schutt wurde auch ins Becken gefüllt. 149 00:11:26,999 --> 00:11:35,626 Man nutzte nur noch den Ostteil, also den Teil hier vor uns als Kellerraum. 150 00:11:35,959 --> 00:11:39,639 Und dazu wurde eine Zwischenwand eingezogen, 151 00:11:39,663 --> 00:11:43,343 deren Abdruck wir hier am Gewölbe noch erkennen können. 152 00:11:43,367 --> 00:11:46,604 Um in den Keller, den viel kleineren Keller zu 153 00:11:46,628 --> 00:11:50,751 gelangen, war es jetzt nötig, eine neue Tür einzubauen. 154 00:11:50,999 --> 00:11:57,626 Und die sehen wir ja am Ostende des Gebäudes, dem Wasser zugewandt. 155 00:11:58,626 --> 00:12:02,639 Durch diese Tür konnte man dann über mehrere 156 00:12:02,664 --> 00:12:05,534 Stufen konnte man in den kleinen Keller gelangen. 157 00:12:05,959 --> 00:12:11,822 Und dieser Kellerraum, der blieb in Benutzung, bis das Gebäude dann 158 00:12:11,846 --> 00:12:17,709 im letzten Jahrhundert, in den vierziger Jahren abgebrochen wurde. 159 00:12:18,292 --> 00:12:20,542 Ich bedanke mich für Ihr Interesse. 160 00:12:21,292 --> 00:12:23,459 Die Führung ist hiermit beendet. 161 00:12:23,751 --> 00:12:28,551 Wir freuen uns natürlich, wenn wir Sie bald auch in der 162 00:12:28,575 --> 00:12:33,375 Realität im jüdischen Ensemble in Erfurt begrüßen können.