Dauerausstellung Kleine Synagoge

Am 3. März 2023 wurde die neue Dauerausstellung in der Kleinen Synagoge eröffnet. Sie ersetzt die alte aus dem Jahr 1998. Bei der Neukonzeption wurde gezielt die Besonderheit der Kleinen Synagoge hinterfragt, ihre Rolle als Ort der Begegnung, der Versammlung und des Feierns. Die Gefährdung durch Antisemitismus, die nicht erst 1933 begonnen hat, wird in dieser Ausstellung zwar mit erzählt, sie soll aber nicht im Vordergrund stehen. Die Ausstellung in der Kleinen Synagoge soll einen Kontrapunkt setzen. Sie zeigt vor allem den Selbstbehauptungswillen und die Entwicklung der jüdischen Gemeinde, die die Stadt geprägt hat.
Die Ausstellung soll die Geschichte des Lebens erzählen. So finden sich in der Ausstellung z. B. auch Zeugnisse des Purim-Kostümfestes und Fotos von Chanukka-Bällen. Auch das jüdische Vereinsleben, das sich zeitgleich mit der Zunahme antisemitischer Tendenzen intensivierte, um unter anderem die Identität der Jüdinnen und Juden zu sichern, wird in der kleinen Schau im Untergeschoss der Kleinen Synagoge belegt.
Bildschirme laden dazu ein, interaktiv und spielerisch die Lebensgeschichten von sieben Erfurter Familien zu entdecken. Dargestellt werden die Familien Cars, Benary, Dublon, Hess, Unger, Littmann und Stein. Dieser Teil der Ausstellung soll deutlich machen, welche Spuren diese Familien in Erfurt hinterlassen haben, die zum Teil heute noch zu sehen sind.
Die Ausstellung kann Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr besucht werden.
-
Kuratorin Katharina Pecht an den Monitoren, die die Geschichte von sieben jüdischen Familien erzählen, die in Erfurt lebten Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
-
Vier Synagogenmodelle verdeutlichen die Entwicklung der jüdischen Gemeinde. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban
-
Schautafeln und exponate zeigen das jüdische Leben anhand von Themen wie Arbeit, Feiern und Freizeit. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban