Jüdisches Leben Erfurt
Themen und Neuigkeiten
Aktuelle Videos
Sonderausstellungen
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Vom 8. November 2022 bis 4. Juni 2023 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen …
Netzwerk Jüdisches Leben
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung/Virtual tour through the exhibition
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa" im Museum Alte Synagoge Erfurt, …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge und im Anschluss (ca. 11:45 Uhr) in der Mikwe statt. Beginn und Treffpunkt: um 10:15 Uhr, …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Führung durch die Kleine Synagoge
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Das lebende Denkmal Unesco-Welterbe Fagus- Werk – Zwischen Tradition und Moderne
Vortrag von Karl Schünemann, Vorstandsmitglied im Verein der Freunde und Förderer des Unesco-Welterbes Fagus-Werk e.V.
Führung durch die Sonderausstellung "In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa"
Kuratorenführung mit Dr. Maria Stürzebecher
Jüdisches Leben in der DDR
Im Rahmen des Synagogenkollegs spricht Dr. Diana Matut zu jüdischen Gemeinden und ihr bestehen in der DDR
Das Unesco-Biosphärenreservat Rhön – eine nationale Naturlandschaft im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen
Vortrag von Ulrike Schade, Dienststellenleiterin Unesco-Biosphärenreservat Rhön, Verwaltung Thüringen
Lange Nacht der Museen
Jährlich findet in Kooperation mit der Impulsregion Erfurt – Weimar – Jena – Weimarer Land die Lange Nacht der Museen statt. …
Meldungen
Aktuelle Meldungen
Alte Synagoge: Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung
Am Mittwoch, dem 29. März 2023, um 18 Uhr führt Elisheva Baumgarten online in englischer Sprache durch die Ausstellung „In and Out – Between and Beyond. …
Wird es in Erfurt Stolpersteine geben?
Wird es auch in Erfurt zukünftig Stolpersteine geben, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern? Mit dieser Frage beschäftigten sich am Donnerstag, dem 16. …
Vortragsreihe über jüdische Friedhöfe in Thüringen
Am Dienstag, dem 28. März 2023, von 17:00 bis 18:30 Uhr beginnt an der Volkshochschule Erfurt eine Vortragsreihe über jüdische Friedhöfe in Thüringen. …
Führungen durch die Sonderausstellung in der Alten Synagoge
Am Dienstag, dem 14. März, um 15:30 Uhr lädt die Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung, Dr. Maria Stürzebecher, zu einer Führung in die Alte Synagoge ein.
Ein neues Kunstwerk für die Alte Synagoge entsteht
Am Samstag, dem 11. März, ab 19:00 Uhr besteht in der Alten Synagoge die Möglichkeit, dem Künstler Kalman Gavriel Delmoor bei der Entstehung eines neuen Kunstwerks …
Ein mörderischer Leibarzt, ein Klosterverwalter und ein Henker in Byzanz
Hat ein jüdischer Leibarzt Karl den Kahlen vergiftet? Wurde der Byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes von einem jüdischen Henker geblendet? Solche und weitere …
Neue Gedenkformen im öffentlichen Raum gesucht
Am 16. März 2023 findet um 17:00 Uhr in der Kleinen Synagoge in Erfurt eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, die sich mit den Gedenkformen an die Opfer des …
Medien
Aktuelle Medien
Feierliche Enthüllung des Tastmodells der Großen Synagoge
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Wolfgang-Nossen-Weg eingeweiht
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. …
Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt …
Haben Sie alle Museen im Fokus, Dr. Sladeczek?
Die Erfurter Geschichtsmuseen haben seit dem ersten November einen neuen Direktor. Dr. Martin Sladeczek steht nun dem Stadtmuseum, der Alten Synagoge, der Mikwe, …
Fachhochschule restauriert jüdische Grabsteine
Seit fast 30 Jahren kooperiert die Erfurter Stadtverwaltung mit dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt. …
Welterbe-Pate schenkt Kellertor
Der Antrag für das mittelalterliche jüdische Welterbe läuft. Im Sommer werden die Prüfer der Unesco in Erfurt erwartet. Im Schaudepot im Steinernen Haus werden sie …