Jüdisches Leben Erfurt
Themen und Neuigkeiten
Aktuelle Videos
Sonderausstellungen
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Seit 8. November 2022 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in …
Netzwerk Jüdisches Leben
Meldungen
Aktuelle Meldungen
Öffnungszeiten an den Feiertagen und zum Jahreswechsel in den städtischen Kultureinrichtungen
An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel 2023/2024 gelten für die städtischen Museen und das Stadtarchiv geänderte Öffnungszeiten.
Buchvorstellung zur H. Kori GmbH am Erinnerungsort
Am 7. Dezember um 19 Uhr wird im Erinnerungsort Topf & Söhne das Buch „Die H. Kori GmbH. Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord“ …
Jahresvorschau 2024: Ausstellungen der städtischen Museen
Auch im Jahr 2024 gibt es in Erfurt wieder vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen in den städtischen Museen. Nun gibt die Kulturdirektion erste Einblicke.
Arain! Der Erfurter Synagogenabend: Der lange Weg des Naumburger Doms zum Welterbe
Der letzte Synagogenabend in diesem Jahr widmet sich dem schwierigen Weg des Naumburger Doms zum Welterbetitel. Der Vortrag findet am Montag, dem 5. …
Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus wird entzündet
Auch in diesem Jahr feiern die Jüdische Landesgemeinde und die Stadt Erfurt das jüdische Lichterfest. Am Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, …
Öffentliche Führungen im Erinnerungsort Topf & Söhne
Öffentliche Führungen finden bis Jahresende in der Dauerausstellung „Techniker der ,Endlösung‘" am 26. November und am 17. …
Studierende präsentieren Entwürfe für Welterbezentrum im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum lädt am 21. November 2023, um 18 Uhr zur Präsentation der Studierendenarbeiten zum Thema Unesco-Welterbezentrum ein.
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Entzündung des Chanukka-Leuchters vor dem Rathaus
Auch in diesem Jahr werden die ersten Lichter des Chanukka-Leuchters vor dem Erfurter Rathaus am Fischmarkt entzündet.
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn: 10.15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn: 11:45 Uhr) statt. …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Führung durch die Kleine Synagoge
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Medien
Aktuelle Medien
Netzwerk Jüdisches Leben bekundet Solidarität
Unser beruflicher Alltag im Netzwerk Jüdisches Leben und im Museum Alte Synagoge ist es, den Menschen die Geschichte jüdischen Lebens in Erfurt näherzubringen. …
Kultur to go: Von falschen Versprechungen und ihren Folgen
Ein kleiner Skandal im spätmittelalterlichen Mühlhausen: Der Jude Mosche verbringt die Nacht mit einer Frau. Doch der Mantel und den Schmuck, …
Kultur to go: Was hat ein Paar Schuhe mit der jüdischen Geschichte Erfurts zu tun?
Seit März 2023 gibt eine neue Dauerausstellung im Untergeschoss der Kleinen Synagoge Einblick in das jüdische Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert. …
Einblicke in die Dauerausstellung in der Kleinen Synagoge
Im März 2023 hat in der Kleinen Synagoge eine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie erzählt von der jüdischen Gemeinde in Erfurt im 19. und 20. …
Feierliche Enthüllung des Tastmodells der Großen Synagoge
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Wolfgang-Nossen-Weg eingeweiht
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. …