Jüdisches Leben Erfurt
Themen und Neuigkeiten
Aktuelle Videos
Sonderausstellungen
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Vom 8. November 2022 bis 4. Juni 2023 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen …
Netzwerk Jüdisches Leben
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Live-Klangperformance mit Textfragmenten
Die Sprache bringt es an den Tag. Eine Live-Klangperformance mit Textfragmenten in der Kleinen Synagoge zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge und im Anschluss (ca. 11:45 Uhr) in der Mikwe statt. Beginn und Treffpunkt: um 10:15 Uhr, …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Gedenkveranstaltung anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages
am 1. Februar 2023 lädt die Jüdische Landesgemeinde Thüringen in das Kultur- und Bildungszentrum Juri-Gagarin-Ring 21 in Erfurt ein.
Führung durch die Kleine Synagoge
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Workshop: Hebräische Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene
Ein Workshop im Betsaal der Kleinen Synagoge zur hebräischen Kalligrafie.
Valentinstag in der Alten Synagoge - Der Illumat mit Liebesorakel, Single-Night mit der Sitzdisco und vieles mehr..
Zum Valentinstag am 14.02.2023 bietet die Alte Synagoge ein besonders Programm
Die Topographie Triers in der Chronik des Salomo bar Simson über die Judenverfolgung von 1096
Vortrag von Prof. Dr. Lukas Clemens, Universität Trier
Ein mörderischer Leibarzt, ein Klosterverwalter und ein Henker in Byzanz. Zu den Berufen von Juden in den christlichen Quellen des Frühmittelalters
Vortrag von Danny Grabe, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Führung durch die Sonderausstellung "In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa"
Kuratorenführung mit Dr. Maria Stürzebecher
Meldungen
Aktuelle Meldungen
Welterbe-Antrag aus Erfurt: Entscheidung fällt im September
Im Februar 2021 hat Erfurt den Welterbe-Antrag abgegeben. Mit seinem mittelalterlich-jüdischen Erbe hat sich die Landeshauptstadt um eine Eintragung als …
Lichter gegen Dunkelheit
Der Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Alte und die Kleine Synagoge in Erfurt beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Aktion #LichterGegenDunkelheit zum Tag …
Bisher unbekanntes Erfurter Tagebuch aus Israel zu Gast in Deutschland
16 deutsche Bundesländer – 16 persönliche Objekte von Menschen, die vor den Nationalsozialisten aus Deutschland flohen und ihre Erinnerungs¬stücke der …
Mit Licht ein Zeichen gegen Dunkelheit setzen
Der Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Alte und die Kleine Synagoge in Erfurt beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Aktion #LichterGegenDunkelheit zum Tag …
Genetische Untersuchungen vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt liefern weltweit beachtete Ergebnisse
Durch genetische Untersuchungen ist ein weiteres Puzzlestück zum Bild des mittelalterlichen Gemeindelebens in Erfurt dazugekommen.
Silberkelch an Kleine Synagoge übergeben
Ende November 2022 wurde der Kleinen Synagoge ein wertvoller Silberkelch vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Erfurt übergeben.
Arain! Der Erfurter Synagogenabend am 6. Dezember
Der letzte Vortragsabend „Arain!“ in 2022 thematisiert den Berliner Wohnungsbau zwischen 1913 und 1934 und seine Akteure. Sabine Ambrosius, …
Medien
Aktuelle Medien
Feierliche Enthüllung des Tastmodells der Großen Synagoge
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Wolfgang-Nossen-Weg eingeweiht
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. …
Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt …
Haben Sie alle Museen im Fokus, Dr. Sladeczek?
Die Erfurter Geschichtsmuseen haben seit dem ersten November einen neuen Direktor. Dr. Martin Sladeczek steht nun dem Stadtmuseum, der Alten Synagoge, der Mikwe, …
Fachhochschule restauriert jüdische Grabsteine
Seit fast 30 Jahren kooperiert die Erfurter Stadtverwaltung mit dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt. …
Welterbe-Pate schenkt Kellertor
Der Antrag für das mittelalterliche jüdische Welterbe läuft. Im Sommer werden die Prüfer der Unesco in Erfurt erwartet. Im Schaudepot im Steinernen Haus werden sie …