Jüdisches Leben Erfurt
Themen und Neuigkeiten
Aktuelle Videos
Sonderausstellungen
„Vom ,Kalten Keller‘ und falschen Versprechungen – Neue jiddische Funde aus dem Mittelalter“
Ausstellung in Kooperation mit dem Yiddish Summer Weimar und der Alten Synagoge Erfurt.
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Seit 8. November 2022 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in …
Netzwerk Jüdisches Leben
Meldungen
Aktuelle Meldungen
Führungen in der mittelalterlichen Mikwe
Die mittelalterliche Mikwe gehört mit der Alten Synagoge und dem Steinernen Haus zum Unesco-Welterbe. Ab Donnerstag, dem 5. Oktober 2023, …
„Wir tragen den Unesco-Titel in die Stadt“
Am 26. September beginnt um 18 Uhr an der Mikwe die große Feier für das jüdisch-mittelalterliche Erbe Erfurt. Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff …
„Wir tragen den Titel in die Stadt“
Am 26. September 2023 beginnt um 18 Uhr an der Mikwe die große Feier für das jüdisch-mittelalterliche Erbe Erfurt.
Welterbe: „Große Chance für Tourismus und Forschung“
„Nach dieser aufregenden Zeit in Riad und der Entscheidung, dass unser jüdisch-mittelalterliches Erbe den Titel Welterbe bekommt, freue ich mich darauf, …
Arain! Der Erfurter Synagogenabend am 10. Oktober 2023
Am 10. Oktober 2023 um 19:30 Uhr findet der nächste Synagogenabend „Arain!“ in der Alten Synagoge statt. Thematisiert werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen …
Eindrücke vom Public Viewing im Rathausfestsaal
Am 17. September 2023 hat das Welterbekomitee entschieden: Erfurt wird in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen. Die Sitzung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad …
Freier Eintritt in die Alte Synagoge
Die Alte Synagoge gehört zu Erfurts Welterbe. Um das zu feiern, lädt die Synagoge vom Dienstag, 19. September, bis Sonntag, 24. September, zum kostenfreien Besuch ein. …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
„Graphic Novel“ Workshop in der Kleinen Synagoge
Im Rahmen der Sonderausstellung „Vom „Kalten Keller“ und falschen Versprechungen - Neue jiddische Funde aus dem Mittelalter“ wird in der Kleinen Synagoge ein …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn: 10.15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn: 11:45 Uhr) statt. …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Herbstferien: (Nicht) alles Gold was glänzt
(Nicht) alles Gold was glänzt. Führung in der Alten Synagoge für Kinder von 6 – 12.
In den Straßen des mittelalterlichen Erfurt: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen aus rabbinischer Perspektive.
Vortrag von Sophia Schmitt und Rachel Furst, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig-Maximilians-Universität München
Vortrag und Finissage: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein. Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur. 1150-1597“
Finissage zur Ausstellung mit einem Vortrag von Susanne Klingenstein
Führung durch die Kleine Synagoge
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Das Welterbe im Harz - Entwicklungsperspektiven einer Kulturlandschaft
Vortrag von Gerhard Lenz, Geschäftsführer/Museumsleiter „Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg“ in Goslar und Stiftungsdirektor des „Welterbe Bergwerk Rammelsberg, …
Die Thüringer Synagogen gestern und heute
Im Rahmen des Synagogenkollegs spricht Anton Hieke.
Medien
Aktuelle Medien
Kultur to go: Was hat ein Paar Schuhe mit der jüdischen Geschichte Erfurts zu tun?
Seit März 2023 gibt eine neue Dauerausstellung im Untergeschoss der Kleinen Synagoge Einblick in das jüdische Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert. …
Einblicke in die Dauerausstellung in der Kleinen Synagoge
Im März 2023 hat in der Kleinen Synagoge eine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie erzählt von der jüdischen Gemeinde in Erfurt im 19. und 20. …
Feierliche Enthüllung des Tastmodells der Großen Synagoge
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Wolfgang-Nossen-Weg eingeweiht
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. …
Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt …
Haben Sie alle Museen im Fokus, Dr. Sladeczek?
Die Erfurter Geschichtsmuseen haben seit dem ersten November einen neuen Direktor. Dr. Martin Sladeczek steht nun dem Stadtmuseum, der Alten Synagoge, der Mikwe, …