
Alte Synagoge
Das Baudenkmal Alte Synagoge als wichtigstes Exponat präsentiert außerdem den Erfurter Schatz und thematisiert die Erfurter Hebräischen Handschriften.
Vom 27. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „Alte Synagoge Erfurt. Perspektiven“ Eine fotografische Spurensuche von Ulrich …
Von November bis März finden immer donnerstags um 15 Uhr sowie zusätzlich samstags um 14 Uhr öffentliche Führungen zur mittelalterlichen Mikwe statt. …
Immer samstags um 11:15 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Alte Synagoge statt. Besucher erfahren spannende Details zur Bau- und Nutzungsgeschichte der …
Buchvorstellung „Wohnen, beten, handeln. Das hochmittelalterliche jüdische Quartier ante pontem in Erfurt“ Mit einer Neuedition des Liber Judeorum der Stadt Erfurt …
Friederike Hansell, Leiterin Sächsische Welterbekoordination: „Endlich Welterbe! Herausforderungen eines Bewerbungsprozesses dargestellt am Beispiel der Montanregion …
Die Farbe Schwarzweiß. Ein Ausstellungsrundgang mit dem Eisenacher Fotografen Ulrich Kneise
Die städtischen Museen und Einrichtungen Stadtmuseum, Alte Synagoge, Erinnerungsort Topf und Söhne, Wasserburg Kapellendorf, Angermuseum, Kunsthalle, …
„Welch ein rührendes Geschenk!“ Haifas Oberbürgermeisterin Dr. Einat Kalisch Rotem kann es kaum fassen.
Am Dienstag, dem 3. Dezember, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder …
Zum letzten Synagogenabend 2019 – passend vor den Lichterfesten Chanukka und Weihnachten – spricht Dr. Vera Henkelmann am Dienstag, dem 3. …
Einen außergewöhnlichen Stadtrundgang unter Leitung des Stadtführers Richard Schaefer bietet die Volkshochschule Erfurt am Donnerstag, dem 28. …
Die Kleine Synagoge lädt am 14. November um 19 Uhr zu der Buchpräsentation „Wie außerdem bekannt ist, gehören verschiedene Jüdinnen der Schule an.“ Die Erfurter …
Die Mittelalterliche Mikwe erhält nach acht Jahren neue Informationstafeln. Aufgrund witterungsbedingter Schäden mussten die Tafeln erneuert werden. …
Die im August 2012 neu aufgelegte Reihe „Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte“ versammelt die neuesten Forschungen rund um das jüdisch-mittelalterliche …
Schülerinnen der Edith-Stein-Schule haben sich in einer Projektwoche mit der 2. Synagoge Erfurts auseinandergesetzt, die vor mehreren Jahrhunderten bei einem Stadtbrand …
Die Neuerscheinung beleuchtet ein nahezu unbekanntes Kapitel der Erfurter Stadtgeschichte. Die Ordensfrauen des Ursulinenklosters hatten bis zur erzwungenen Schließung …
Zum 80. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 wurden Kränze auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt niedergelegt.
Besuchen Sie die Alte Synagoge virtuell. Gehen Sie vom Hof in das Erdgeschoss, das Obergeschoss oder in den Keller des Gebäudes und erkunden so die Alte Synagoge und …
Auf zwei Straßenbahnen der WBG Einheit fährt ein Hinweis auf die Welterbe-Bewerbung durch Erfurt. Diese Idee entstand im Rahmen der „Welterbe-Patenschaft“ zwischen …
Am 25. Mai findet in Erfurt die Lange Nacht der Museen 2018 statt. Imke Beyers von der Kulturdirektion, die das Programm der Langen Nacht in Erfurt koordiniert, …