Jüdisches Leben Erfurt
Themen und Neuigkeiten
3G-Regelung in den Erfurter Museen entfällt!
Ab sofort entfällt die 3G-Regelung für den Besuch in den Erfurter Museen. Eine qualifizierte Gesichtsmaske ist weiterhin zu tragen. Um die Einhaltung des Mindestabstands wird gebeten.
Aktuelle Videos
Sonderausstellungen
Inter Judeos – Das mittelalterliche jüdische Quartier in Erfurt
Interdisziplinäre Forschungen zeichnen ein lebendiges Bild jüdischen Lebens im Mittelalter und bilden die Grundlage für die aktuelle Sonderausstellung, …
Netzwerk Jüdisches Leben
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge Erfurt
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Einweihung der Rosita-Peterseim-Bibliothek in der Kleinen Synagoge
Schenkung einer umfangreichen Büchersammlung zum Themenbereich jüdische Geschichte der Kleinen Synagoge.
Führung durch die Kleine Synagoge
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Das Unesco-Welterbe der Pfahlbauten am südlichen Bodensee – 10 Jahre danach: Forschungsstand und Strategien
Vortrag von Dr. Hansjörg Brem, Kantonsarchäologe, Kanton Thurgau, Schweiz
Meldungen
Aktuelle Meldungen
„Inter Judeos“: Sonderausstellung der Alten Synagoge wird verlängert
Die Sonderausstellung „Inter Judeos – Das mittelalterliche jüdische Quartier in Erfurt“ wird bis zum 28. Oktober 2022 verlängert.
Führung zu „Ausgrabungen im jüdischen Viertel“
Am Donnerstag, dem 12. Mai 2022, findet um 17 Uhr eine öffentliche Führung durch das jüdische Quartier mit Erfurts Welterbe-Beauftragten Dr. Karin Sczech statt. …
„Entdecke die Sterne“: Lange Nacht der Museen mit abwechslungsreichem Programm
Am Freitag, dem 13. Mai 2022, ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Damit wird in Erfurt bereits die 22. …
80 Jahre nach der Deportation von Jüdinnen und Juden: Kooperationsprojekt startet mit Schreibaktion
474 Namen. Jeder Name steht für einen Menschen aus Erfurt, der zwischen 1933 und 1945 aufgrund seines jüdischen Glaubens oder seiner jüdischen Herkunft von den …
Arain-Vortrag über die Klosterinsel Reichenau
Am Dienstag, dem 3. Mai, um 19:30 Uhr, lädt die Alte Synagoge wieder zu dem Vortragsabend „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ ein. Dr.-Ing. …
Termin der Unesco-Welterbesitzung wegen des Ukraine-Krieges auf unbestimmte Zeit verschoben
Vom 19. bis 30. Juni plante die Unesco ihre jährliche Welterbesitzung unter russischem Vorsitz in Kasan. Auf dieser Sitzung sollte auch über die Anerkennung des Titels …
Absage des Vortrags „Spur der Steine und Balken“ in der Alten Synagoge
Der für den 19. April 2022 geplante Vortrag „Spur der Steine und Balken – Vom Prachtbau des Abraham von Rothenburg zur städtischen Waage“ mit Christian Misch …
Medien
Aktuelle Medien
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Wolfgang-Nossen-Weg eingeweiht
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. …
Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt …
Haben Sie alle Museen im Fokus, Dr. Sladeczek?
Die Erfurter Geschichtsmuseen haben seit dem ersten November einen neuen Direktor. Dr. Martin Sladeczek steht nun dem Stadtmuseum, der Alten Synagoge, der Mikwe, …
Fachhochschule restauriert jüdische Grabsteine
Seit fast 30 Jahren kooperiert die Erfurter Stadtverwaltung mit dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt. …
Welterbe-Pate schenkt Kellertor
Der Antrag für das mittelalterliche jüdische Welterbe läuft. Im Sommer werden die Prüfer der Unesco in Erfurt erwartet. Im Schaudepot im Steinernen Haus werden sie …
Einblicke: Alte Synagoge Erfurt – Erfurter Schatz
Im Video spricht die Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher über den weltberühmten Erfurter Schatz und seine Geschichte.