Presse

Pressemitteilungen

Europäische Tage der Jüdischen Kultur 2025 in Erfurt und den Schum-Stätten

Pressemitteilung: 09.09.2025 14:55

Aktuell beteiligen sich rund 30 europäische Länder am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur (EDJC). Koordiniert wir der Aktionstag von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ). Ziel der internationalen Veranstaltungsreihe ist es, die Vielfalt jüdischer Kultur von den historischen Ursprüngen bis heute sichtbar zu machen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Von September bis November 2025 laden jüdische wie nichtjüdische Organisationen dazu ein, mehr über jüdische Geschichte, Kultur, Religion und Gegenwart zu erfahren. Das diesjährige Motto „People of the Book“ betont die zentrale Rolle von Büchern und Texten im Judentum und rückt das schriftliche Erbe in den Mittelpunkt.

Zwei Stunden Welterbe: Erfurts jüdisches Viertel

Pressemitteilung: 26.05.2025 13:36

Am kommenden Sonntag, dem 1. Juni 2025, findet der Unesco-Welterbetag statt. Zu diesem Anlass werden um 11 Uhr sowie um 15 Uhr zwei öffentliche und kostenfreie Führungen angeboten. Im Mittelpunkt der Führungen steht das „Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt“ mit den Objekten Alte Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus, das seit 2023 zum Unesco-Welterbe gehört.

Ein Meilenstein für Erfurts jüdisch-mittelalterliches Erbe

Aktuelle Meldung: 01.02.2025 11:00

Eine große Geburtstagsfeier im August, die feierliche Übergabe der offiziellen Unesco-Urkunde, ein Besucherrekord in der Alten Synagoge und im Hintergrund aktive Netzwerkarbeit – das Jahr 2024 brachte positive Entwicklungen für das Erfurter Welterbe. Am 11. Dezember bestätigte der Stadtrat schließlich den Standort für das zukünftige Welterbe-Informations- und Bildungszentrum, zu dessen Einrichtung Erfurt durch den Welterbetitel verpflichtet ist. Entstehen soll es auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus.

Podium und Führung zur jüdischen Historie im Rahmen des Weimarer Rendez-vous 2024

Pressemitteilung: 25.10.2024 09:30

Am Montag, dem 28. Oktober 2024, lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ in Kooperation mit dem Geschichtsfestival Weimarer Rendez-vous zur Veranstaltung „Eine Minderheit in Bewegung? Städtisches und ländliches Judentum im Mittelalter und Früheren Neuzeit“ in die Kleine Synagoge Erfurt ein.

Pressekontakt

workTel. +49 361 655-2120+49 361 655-2120
work
Fischmarkt 1
99084 Erfurt

Pressemappe Informationsbausteine

Was sind Informationsbausteine?

Informationsbausteine sind ausformulierte, fertige Texte, die ohne Angabe des Zitatgebers kopiert und in der eigenen Kommunikation verwendet werden können. Sie richten sich an alle, die zu den Themen „Jüdisch-Mittelalterliches Erbe Erfurt“ und UNESCO-Welterbe kommunizieren, also Inhalte verfassen und veröffentlichen oder Wissen vermitteln.

Die Informationsbausteine dienen der schnelleren Erstellung von Texten für die eigene Website oder die eigenen Druckerzeugnisse, von Pressemitteilungen und redaktionellen Beiträgen oder Vermittlungsinhalten einer öffentlichen Führung etc. Ihre Verwendung hilft, korrekte Inhalte in gleichbleibend hoher Qualität zu den  
Themen an die eigenen Zielgruppen zu vermitteln.

Informationen zum jüdisch-mittelalterlichen Erbe in Erfurt, Version 2 von Januar 2024

Informationsbausteine "Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt" und UNESCO-Welterbe

Dateigröße: 2.7 MB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: UNESCO-Koordinationsstelle

Informationen zum jüdisch-mittelalterlichen Erbe in Erfurt, Version 2 von Januar 2024

englische Informationsbroschüre zur Erfurter Welterbebewerbung

Information Moduls "Jewish-Medieval Heritage in Erfurt" and UNESCO World Heritage

Dateigröße: 2.4 MB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Erfurt City Council
Redaktion: UNESCO Coordination Office

Information Moduls about the Jewish-Medieval Heritage in Erfurt" and UNESCO World Heritage

Bildmaterial

Hier finden Sie Fotoaufnahmen zur allgemeinen und aktuellen Berichterstattung. Alle zum Download angebotenen Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung der jeweiligen Rechteinhaber nicht für andere Zwecke genutzt werden. Bei Verwendung der Pressefotos sind die angegebenen Urhebernachweise zu beachten und in direktem Zusammenhang mit dem jeweiligen Bild unverändert wiederzugeben.