Sonderausstellung "Die Bibelhandschrift »Erfurt 2« zwischen jüdischer Buchkunst und christlicher Hebraistik: eine Spurensuche!"

15.08.2013 08:59

Am Montag, dem 16. September 2013, eröffnet um 19:00 Uhr die Sonderausstellung "Die Bibelhandschrift »Erfurt 2« zwischen jüdischer Buchkunst und christlicher Hebraistik: eine Spurensuche!". Die Ausstellung wird bis zum 8.12.2013 in der Alten Synagoge zu sehen sein. Wichtigstes Exponat ist die Erfurt Bibel 2, die als mittelalterliche Hebräische Bibel für wenige Wochen im Original in Erfurt präsentiert werden kann.

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und in enger Kooperation mit Dr. Annett Martini, Freie Universität Berlin.

Frau Dr. Annett Martini ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Judaistik der Freien Universität Berlin und ausgewiesene Expertin für jüdische Schriftkultur im Mittelalter. Seit Anfang 2012 erforscht die gebürtige Thüringerin in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und der Alten Synagoge das Konvolut der Erfurter Hebräischen Handschriften. Auf ihren Forschungsarbeit basiert die Sonderausstellung.

Begleitprogramm

Geführte Rundgänge durch die Ausstellung werden am Donnerstag dem 24.10.13, 07.11.13, 21.11.13, 28.11.13 und 05.12.13 um 17:00 Uhr sowie am Sonntag, dem 08.12. 13 um 11:00 Uhr angeboten.

Anlässlich der Sonderausstellung wird eine Broschüre von Dr. Annett Martini herausgegeben - „ Der Toraschreiber als Bewahrer des Gotteswortes“ - , die Einblick in den Entstehungsprozess jüdischer Schriften gibt. Diese ist ab dem 17.09.2013 an der Kasse der Alten Synagoge erhältlich. Hier können Besucher außerdem fünf neue Postkarten mit Motiven der Erfurter Hebräischen Handschriften erwerben.

Zudem wird im Rahmen der Sonderausstellung eine digitale Bibliothek freigeschaltet. Auf der Homepage kann man in den 15 Handschriften des Erfurter Konvoluts blättern, Informationen zu der Bedeutung und Geschichte sowie den Besonderheiten der einzelnen Handschriften abrufen und erhält Hintergrund-Informationen zur Sprache, Schrift, den religiösen Texten, aber auch zur Glaubenspraxis sowie Herstellung der Handschriften.