Europäische Tage der Jüdischen Kultur 2025 in Erfurt und den Schum-Stätten
Programmpunkte bieten Einblicke in Welterbestädte und das Gemeindeleben
Auch die jüdischen Unesco-Welterbestätten in Erfurt und die Schum-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind im Rahmen des EDJC mit einem reichhaltigen Programmangebot vertreten. Verbunden durch ihr herausragendes jüdisch-mittelalterliches Erbe, sorgen sie für spannende Einblicke in Deutschlands Welterbestätten und repräsentieren gemeinsam das damalige und heutige Gemeindeleben vor Ort.
In Erfurt öffnen vom 9. bis 14. September die Alte Synagoge, die Kleine Synagoge und die Mittelalterliche Mikwe ihre Türen und laden Besucherinnen und Besucher zu speziellen Führungen und Angeboten in den Ausstellungen ein. Zudem bietet das Netzwerk Jüdisches Leben besondere thematische Führungen und Vorträge an, die zugleich Teil der Erfurter Denkmaltage und des Tags des offenen Denkmals sind.
Zu den Programm-Highlights in Erfurt zählen die „Archäologische Spurensuche zur zweiten jüdischen Gemeinde“ mit der Unesco-Beauftragten Dr. Karin Sczech und Gudrun Noll-Reinhardt, Kuratorin im Stadtmuseum, am 10. September von 15:00 bis 17:00 Uhr. Ebenfalls an diesem Mittwoch lädt die Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher um 18:30 Uhr zum Vortrag „Das jüdisch-mittelalterliche Erbe von Erfurt“ in die 900 Jahre alte Engelsburg in Erfurt ein. Am Freitag, dem 12. September, können Interessierte gemeinsam mit Dr. Karin Sczech von 13:00 bis 14:00 Uhr „Archäologisches rund um die Krämerbrücke“ erkunden. Für diese Führung ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Alle Veranstaltungen im Überblick inklusive Anmeldeinformationen sind unter Jüdisches Leben Erfurt zu finden.
Am 18. September verlegt die Initiative Stolpersteine Erfurt gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig ab 12:00 Uhr insgesamt 15 Stolpersteine an verschiedenen Orten in der Erfurter Innenstadt.
Auch die Schum-Städte beteiligen sich mit vielfältigen Programmpunkten am EDJC. In Speyer, Worms und Mainz werden Führungen durch die Unesco-Welterbekomponenten wie den Judenhof Speyer oder den alten jüdischen Friedhof „Judensand“ in Mainz angeboten. In Worms lädt ein Medientisch in der Stadtbibliothek den ganzen September über zum Schmökern und Ausleihen ein. Jüdische Spezialitäten runden das kulturelle Erlebnis geschmackvoll ab.
Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur bildet hier in Rheinland-Pfalz zugleich den Auftakt der diesjährigen Schum-Kulturtage. Vom 7. September bis 6. Dezember laden die Schum-Stätten Speyer, Worms und Mainz zum Kennenlernen der jüdischen Kultur in die Unesco-Welterbestätten ein. Während der jüdischen Kulturtage stehen zahlreiche Vorträge, Lesungen, Konzerte, Führungen und vieles mehr auf dem Programm. Das komplette Angebot ist online unter www.schumstaedte.de verfügbar.