Pressemitteilung: 31.05.2024 16:52
Kategorie: Geschichte, Kultur
Keine fünf Minuten brauchte Gunter Demnig vom ersten Handgriff bis zum letzten Besenstrich. Was für den Erfinder der Stolpersteine „Tagesgeschäft“ ist, war für Erfurt ein besonderer Moment: Am Freitag, dem 31. Mai, wurde der erste Stolperstein in der Landeshauptstadt verlegt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 30.05.2024 15:33
Kategorie: Geschichte, Kultur
Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird in der Trommsdorffstraße 5 im Gedenken an Karl Klaar der erste Stolperstein in Erfurt verlegt. Der Deutsche Katholikentag ergriff dazu die Initiative, Schülerinnen und Schüler des Edith-Stein-Gymnasiums übernehmen die Patenschaft zur Pflege des Steins.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 29.05.2024 08:38
Kategorie: Bürger, Geschichte, Gesellschaft, Kultur
Am 31. Mai 2024 wird in Erfurt der erste Stolperstein in der Trommsdorffstraße 5 zu Ehren des jüdischen Kaufmanns Karl Klaar verlegt. Doch wie sollen zukünftige Verlegungen ablaufen? Was müssen Antragsteller beachten, wie ist der Ablauf, was muss im Vorfeld geprüft werden? Diese Frage hat das Dezernat für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe am 23. Mai 2024 gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, darunter Mitglieder von Vereinen und Initiativen, diskutiert. Auch in der Landeshauptstadt sollen die Verlegungen zukünftig auf zivilgesellschaftlichem Engagement beruhen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 14.05.2024 15:00
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Jüdisches Leben
Erfurt bekommt eine neue Form des Gedenkens. Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird im Rahmen des 103. Deutschen Katholikentags in der Trommsdorffstraße 5 der erste Stolperstein der Landeshauptstadt verlegt. Er erinnert an den jüdischen Kaufmann Karl Klaar, der hier wohnte und ein Geschäft betrieb.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 10.05.2024 12:13
Kategorie: Geschichte, Topf und Söhne
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth hat als deutschen Beitrag für die europäische Kampagne „Twin it! 3D for Europe‘s Culture“ zwei im Novemberpogrom 1938 zerstörte und 2021 virtuell rekonstruierte Synagogen ausgewählt, die Große Synagoge Erfurt und die alte Synagoge am Michelsberg in Wiesbaden. Damit wurden die hohe technische Qualität und die europäische Exzellenz der zwei 3D-digitalisierten Objekte gewürdigt.
Weiterlesen