Pressemitteilung: 07.08.2024 08:05
Kategorie: Geschichtsmuseen, Jüdisches Leben, Kunstmuseen, Naturkundemuseum, Volkskundemuseum
Welche Sonderausstellungen gibt es im kommenden halben Jahr in den Erfurter Museen zu erleben? Darüber informiert das neu erschienene Sonderausstellungsheft der Erfurter Museen. Hier finden sich laufende und neue Ausstellungen aus den Bereichen Kunst, Natur und Geschichte, die im Zeitraum von August 2024 bis einschließlich Januar 2025 in den Museen gezeigt werden.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 05.08.2024 14:20
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Mittelalterliche Mikwe, Jüdisches Leben, Welterbe, Tourismus
Knapp ein Jahr ist es her, dass die UNESCO den jüdisch-mittelalterlichen Stätten in Erfurt – Alte Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus – den Welterbetitel verliehen hat. Am 11. August 2024 wird offiziell die Welterbe-Urkunde überreicht und das soll gefeiert werden – mit einem ganztägigen kostenfreien Programm für alle und mit allen in Erfurts Altstadt, dem ehemaligen jüdischen Quartier.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 20.06.2024 15:19
Kategorie: Freizeit, Alte Synagoge, Jüdisches Leben
Am Dienstag, 25. Juni, um 18.30 Uhr hält der Experte für mittelalterliche Kunst und rabbinische Literatur, Leor Jacobi, den Vortrag „Sie machen (das) nicht schön – Wie die Rabbiner Nahmanides und Meir von Rothenburg im dreizehnten Jahrhundert die Dekorationen von Schofarhörnern und Machsor Handschriften kritisierten“ in der Alten Synagoge in Erfurt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 30.05.2024 13:15
Kategorie: Alte Synagoge, Mittelalterliche Mikwe, Jüdisches Leben
Am Sonntag, dem 2.Juni 2024, findet deutschlandweit der Unesco-Welterbetag statt. Auch die jüdisch-mittelalterlichen Stätten in Erfurt – Alte Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus –, die im vergangenen Jahr in die Welterbeliste aufgenommen wurden, beteiligen sich am Aktionstag.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 14.05.2024 15:00
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Jüdisches Leben
Erfurt bekommt eine neue Form des Gedenkens. Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird im Rahmen des 103. Deutschen Katholikentags in der Trommsdorffstraße 5 der erste Stolperstein der Landeshauptstadt verlegt. Er erinnert an den jüdischen Kaufmann Karl Klaar, der hier wohnte und ein Geschäft betrieb.
Weiterlesen