Pressemitteilung: 24.01.2025 08:42
Kategorie: Bildung, Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Die neue Sonderausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ im Erinnerungsort Topf & Söhne setzt Leben und Arbeit von zwanzig Pionierinnen und Pioniere der ersten Generation der Holocaustforschung ein Denkmal.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.01.2025 08:23
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Jüdisches Leben, Religion
Am 27. Januar 1945 etwa um 15:00 Uhr erreichten sowjetische Truppen das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland annektierten Teil Polens. Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz und die Jüdische Landesgemeinde Thüringen laden dazu ein, am 27. Januar, 80 Jahre danach, zu dieser Uhrzeit der Opfer des Nationalsozialismus am „Stein der Erinnerung“ vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude von J. A. Topf & Söhne am Sorbenweg 7 zu gedenken.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 22.01.2025 13:39
Kategorie: Freizeit, Gesellschaft, Stadtmuseum, Jüdisches Leben, Politik
Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, ab 17:00 Uhr lädt das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. in Kooperation mit dem Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zu einem Vortrag der Fotografin Halina Hildebrand mit anschließender Podiumsdiskussion in den Festsaal des Erfurter Rathauses ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 08.01.2025 08:55
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne
Mit einer Finissage geht am 12. Januar um 15:00 Uhr die Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ im Erinnerungsort Topf & Söhne zu Ende.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 15.11.2024 18:27
Kategorie: Geschichte, Gesellschaft, Topf und Söhne, Egapark
Am 15. November 2024 wurde der Denkort Bücherverbrennung 1933 im Beisein von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn im Egapark eingeweiht. Erinnert wird damit dauerhaft an die Bücherverbrennung in Erfurt, organisiert von der Hitlerjugend am 29. Juni 1933 auf dem Gelände eines Sportplatzes für Jugend- und Volksspiele unterhalb der Cyriaksburg, das heute innerhalb des egaparks liegt. Auf Initiative der Erfurter Omas gegen Rechts und fachlich betreut vom Erinnerungsort Topf & Söhne fanden Egapark, Stadt und Denkmalschutz gemeinsam einen Weg, die Erinnerung an diesen freiwillig begangenen Akt der Zerstörung von Demokratie und Vielfalt in das Gartendenkmal Egapark zu integrieren.
Weiterlesen