Meldungen

Alle Meldungen und Archiv

Podium und Führung zur jüdischen Historie im Rahmen des Weimarer Rendez-vous 2024

25.10.2024 09:30

Am Montag, dem 28. Oktober 2024, lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ in Kooperation mit dem Geschichtsfestival Weimarer Rendez-vous zur Veranstaltung „Eine Minderheit in Bewegung? Städtisches und ländliches Judentum im Mittelalter und Früheren Neuzeit“ in die Kleine Synagoge Erfurt ein.

Vortrag zu jüdischen Siedlungsbewegungen im Mittelalter

02.09.2024 10:35

Am Dienstag, den 3. September 2024, um 19:30 Uhr hält Rainer Josef Barzen vom Institut für jüdische Studien der Universität Münster im Rahmen des Erfurter Synagogenabends „Arain!“ einen Vortrag mit dem Titel „Vom Rhein hin zur Elbe und Oder? Jüdische Siedlungsbewegungen im Hoch- und Spätmittelalter“. Interessierte sind eingeladen, bei dem kostenfreien Vortrag in der Alten Synagoge dabei zu sein.

Europäische Tage der Jüdischen Kultur werden in Erfurt eröffnet

27.08.2024 13:07

Bereits zum 20. Mal werden am ersten Sonntag im September die Europäischen Tage der Jüdischen Kultur eröffnet, die 2024 das Thema Familie in den Mittelpunkt stellen. Europaweit beteiligen sich Städte in 20 Ländern mit insgesamt 300 Veranstaltungen, die die Vielfalt und den Reichtum des Judentums und seine lokale, regionale und nationale historische Bedeutung hervorheben sollen. In diesem Jahr findet die zentrale Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, dem 1. September, in Erfurt statt.

Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus wird entzündet

29.11.2023 07:30

Auch in diesem Jahr feiern die Jüdische Landesgemeinde und die Stadt Erfurt das jüdische Lichterfest. Am Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, um 17 Uhr wird bei Pfannkuchen und Glühwein das erste Licht des Chanukka-Leuchters vor dem Rathaus am Fischmarkt entzündet.

Arain! Der Erfurter Synagogenabend am 10. Oktober 2023

22.09.2023 08:36

Am 10. Oktober 2023 um 19:30 Uhr findet der nächste Synagogenabend „Arain!“ in der Alten Synagoge statt. Thematisiert werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen im mittelalterlichen Erfurt. Dabei werden ihre lokalen und gesellschaftlichen Verflechtungen anhand archivalischer Zeugnisse hervorgehoben. Den Vortrag halten Sophia Schmitt und Rachel Furst vom Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Eintritt ist frei.


6 - 10 von 160