Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome vor 75 Jahren und Buchpräsentation "Ausgelöschtes Leben. Juden in Erfurt 1933-1945"

09.11.2013 19:00 – 09.11.2013 10:47

Am Samstag, dem 9. November 2013, findet um 19 Uhr anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome vor 75 Jahren eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt und der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen statt. Die Präsentation des Gedenkbuchs "Ausgelöschtes Leben. Juden in Erfurt 1933-1945", das anlässlich des Jahrestages erscheint, erfolgt als szenische Lesung in der Neuen Synagoge.

09.11.2013 10:47

Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome vor 75 Jahren und Buchpräsentation "Ausgelöschtes Leben. Juden in Erfurt 1933-1945"

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt und Jüdische Landesgemeinde Thüringen
Veranstaltungsort Neue Synagoge, Juri-Gagarin-Ring 16, 99084 Erfurt

Anlässlich des 75. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 erscheint das von der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt und dem Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" herausgegebene Gedenkbuch im Verlag Vopelius Jena. Die biografische Dokumentation trägt den Titel ""Ausgelöschtes Leben. Juden in Erfurt 1933-1945". Autorin ist Frau Dr. Jutta Hoschek, Mitglied im Arbeitskreis "Erfurter GeDenken 1933-1945". Das Projekt, das der Kulturdirektion zugeordnet war, wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Strukturrichtlinie gefördert. Als Projektmanagerin fungierte Frau Ines Beese, Leiterin der Alten und der Kleinen Synagoge. Inhaltlich knüpfte das Projekt an das biografische Lexikon an, das die Forschungsgruppe "Geschichte der Juden im nationalsozialistischen Thüringen" vor 10 Jahren publiziert hatte.

Das jetzt erschienene Buch umfasst auf 467 bedruckten Seiten 453 Kurzbiografien von als Juden verfolgten Menschen, die zwischen 1933 und 1945 in Erfurt gemeldet waren und nachweislich gewaltsam zu Tode kamen. Darüber hinaus enthält die Publikation zwei einleitende Texte sowie einen Anhang mit Glossar und Verzeichnissen. Das Grußwort verfasste der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt, Herr Andreas Bausewein.

Aus den biografischen Angaben erschließt sich ein Bild jüdischen Lebens in Erfurt, das verschiedentlich bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Bewegende Schicksale werden ebenso dokumentiert wie spärlich überlieferte Lebensdaten. Für die einen war Erfurt Heimatstadt, für die anderen eine kurze Station auf dem Lebensweg. Manche wurden von einem späteren Wohnort in Ghettos oder Lager deportiert, einigen war zunächst die Flucht ins Ausland gelungen. Die Kurzbiografien enthalten viele Beispiele staatlicher Repression und niederträchtigen Verhaltens, aber auch Belege von Behauptungsversuchen, von wehrhaftem Protest und von Solidarität.

Die Neuerscheinung ist im Buchhandel für 28,80 EUR erhältlich. Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge hält ein Ansichtexemplar bereit.

Die szenische Lesung von Biogrammen aus dem Erfurter Gedenkbuch gestalten Mitglieder des Arbeitskreises "Erfurter GeDenken 1933-1945". Der Arbeitskreis hatte sich 2007 vorgenommen, Einzelschicksale an exemplarisch ausgewählten Orten sichtbar zu machen und namentlich an alle Shoa-Opfer zu erinnern, die in Erfurt gelebt hatten. Anstelle eines bislang nicht bestimmten zentralen Gedenkortes liegt nun ein Erfurter Gedenkbuch vor. Es erscheint unter Umständen, da die Auseinandersetzung mit antisemitischen, rassistischen, fremdenfeindlichen und anderen gruppenbezogenen menschenverachtenden Positionen von höchst aktueller Bedeutung ist.

Wir weisen freundlich auf die öffentliche Übergabe der DenkNadel für Herta Simon an der Lutherstraße 5, eine Veranstaltung des Arbeitskreises "Erfurter GeDenken 1933–1945" am 9. November 2013 um 18:00 Uhr, hin.