
30 Jahre UNESCO Welterbe Quedlinburg – eine Zeitreise durch die Welterbestadt

Zum Vortrag:
Quedlinburg hat einiges zu bieten. Seit 1994 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ist die Stadt ein Gesamtkunstwerk mittelalterlicher Baukunst. Zum universellen Erbe der Menschheit gehörten seit 30 Jahren der Stiftsberg mit der Stiftskirche St. Servatii und Schloss, das Westendorf, die Altstadt und die Neustadt, der Münzenberg sowie St. Wiperti. Das über 80 Hektar umfassende Welterbegebiet prägen mehr als 2.100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Der außergewöhnliche Wert Quedlinburgs fußt auf der besonderen Bedeutung als einflussreiche Stätte deutscher Geschichte sowie als herausragendes Denkmal der Stadtbaugeschichte.
Quedlinburg ist eine authentisch erhaltene mittelalterliche Stadt, in der das tägliche Leben stattfindet. Viele der Gebäude aus mehreren Jahrhunderten sind besondere Einzeldenkmale mit einer interessanten Baugeschichte. Traditionelle Handwerkstechniken werden in der Sanierung der Gebäude eingesetzt. Die in Quedlinburg ansässigen spezialisierten Handwerksbetriebe arbeiten weltweit. Quedlinburg bietet für Urlauber ein besonderes authentisches Flair. Die Umgebung der Stadt mit der Naturlandschaft des Harzes bietet vielfältige Freizeitangebote in unmittelbarer Nähe.
Seit 1994 konnte ca. 75% der historischen Bausubstanz saniert und erhalten werden. Der historische Stadtgrundriss wurde durch qualitativ hochwertige Neubauten zu großen Teilen wiederhergestellt. Mit Start im Rahmen der Internationalen Bauausstellung im Jahr 2010 wurde ein Managementplan mit seinen vielfältigen Teilkonzepten als Handlungsleitfaden für das Welterbe erarbeitet.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Welterbestadt Quedlinburg!
Einlass ab 18:00 Uhr. Beginn um 18:30 Uhr.
Der Eintritt ist wie immer frei.

Zur Person:
Katrin Kaltschmidt ist in Jena geboren. Ihre Ausbildung und Studium hat sie im Bereich Landwirtschaft absolviert. Gerade zur „Wende 1989“ mit dem Studium in Quedlinburg fertig geworden, musste sie sich beruflich neu orientieren. Berufseinstieg bei der Welterbestadt Quedlinburg war 1991 im Bereich Liegenschaften, ab 1994 im Bereich Stadtplanung und Stadtsanierung. Sie absolvierte eine Weiterbildung zur Verwaltungsfachangestellten. In der Zeit von 2007 bis 2010 hatte sie die Federführung für die Umsetzung der Quedlinburger Projekte im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Sachsen-Anhalt (IBA 2010). Während der Projektumsetzung, initiiert durch die IBA 2010, begann im Jahr 2009 die Bearbeitung des Quedlinburger Managementplanes. Diesen begleitete sie hauptverantwortlich bis heute. Seit fast 30 Jahren hat sie in Quedlinburg die vielfältigsten Aufgaben im Bereich Stadtplanung und Stadtsanierung ausgeführt - ein Erfahrungsschatz, der jetzt bei der Umsetzung des Managementplanes sehr hilfreich ist. Mit der politischen Beschlussfassung im Jahr 2012 wurde der Welterbemanagementplan Handlungsgrundlage für die Welterbestadt Quedlinburg. Seit diesem Zeitpunkt ist Katrin Kaltschmidt die offizielle Welterbekoordinatorin der Welterbestadt Quedlinburg