Alte Synagoge bleibt Ende November kurzzeitig geschlossen
Aufgrund sicherheitstechnischer Belange kommt es in der kommenden Woche zu einer kurzzeitigen Schließung der Alten Synagoge.
Aufgrund sicherheitstechnischer Belange kommt es in der kommenden Woche zu einer kurzzeitigen Schließung der Alten Synagoge.
Am 15. November 2024 wurde der Denkort Bücherverbrennung 1933 im Beisein von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn im Egapark eingeweiht. Erinnert wird damit dauerhaft an die Bücherverbrennung in Erfurt, organisiert von der Hitlerjugend am 29. Juni 1933 auf dem Gelände eines Sportplatzes für Jugend- und Volksspiele unterhalb der Cyriaksburg, das heute innerhalb des egaparks liegt. Auf Initiative der Erfurter Omas gegen Rechts und fachlich betreut vom Erinnerungsort Topf & Söhne fanden Egapark, Stadt und Denkmalschutz gemeinsam einen Weg, die Erinnerung an diesen freiwillig begangenen Akt der Zerstörung von Demokratie und Vielfalt in das Gartendenkmal Egapark zu integrieren.
Zur Konzertlesung mit Poesie, Musik und Geschichten zur Ehrung der jüdischen Lyrikerin Gertrud Kolmar lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne am Donnerstag, den 7. November, um 15:30 Uhr ein.
Am Dienstag, dem 5. November 2024, um 19:30 Uhr lädt die Stadtverwaltung Erfurt im Rahmen der Vortragsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ zu einem Vortrag des Archäologen und Religionshistorikers Prof. Dr. Leonard V. Rutgers (Universität Utrecht) in die Alte Synagoge in Erfurt ein. Das Thema ist „Jüdische Geschichte: Neue Beiträge seitens der Populationsgenetik“.
Aufgrund von dringenden Baumaßnahmen kommt es in den kommenden Wochen zu kurzzeitigen Schließzeiten der Kleinen Synagoge.