“Schreiben ist Glück”: Wie entsteht eine Ausstellung?

11.11.2025 18:00 – 11.11.2025 20:00

Die Kuratorinnen von „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“ berichten im Rahmen der Vortragsreihe „Jüdische Museen zu Gast” über die Entstehung der aktuell in Erfurt gezeigten Ausstellung und ihren Arbeitsalltag am Jüdischen Museum Frankfurt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Blauer Schriftzug auf einer weißen Wand
Die Mirjam Pressler Ausstellung in Erfurt Foto: © Stadtverwaltung Erfurt - Daniel Santana
11.11.2025 20:00

“Schreiben ist Glück”: Wie entsteht eine Ausstellung?

Genre Veranstaltung
Veranstalter Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt
Veranstaltungsort Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-1610+49 361 655-1610

Zum Gastvortrag

Die Jugendbuchautorin und Übersetzerin Mirjam Pressler hatte am Ende ihres Lebens beschlossen, alle Unterlagen rund um Anne Frank und andere judentumsbezogene Werke dem Jüdischen Museum Frankfurt zu überlassen. Nach der Übergabe durch ihre Kinder stand schnell fest, ihr eine Ausstellung zu widmen.

2024 eröffnete die Schau in Frankfurt am Main, ist auf Initiative des Netzwerkes Jüdisches Leben Erfurt nun in der Galerie Waidspeicher, der Alten Synagoge und der Kleinen Synagoge zu sehen. Mit dem Eintrittsticket sind alle Ausstellungsorte gleichermaßen zugänglich.

In ihrem Vortrag erzählen die Kuratorinnen Franziska Krah und Talitha Breidenstein die Entstehungsgeschichte der Ausstellung. Sie berichten darüber, wie sie diese inhaltlich entwickelt haben und geben Einblicke in ihren Museumsalltag.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jüdische Museen zu Gast” statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.