Veröffentlichungen

Erfurter Schatz

28.10.2013 09:32

Der Erfurter Schatzfund ist ein außergewöhnliches Ereignis und ein kultureller Glücksfalls. Seinen singulären Rang gewinnt er aus Umfang, Herkunft und kunsthistorischer Verweiskraft vor allem der gotischen Schmuckarbeiten mit dekorativer Symbolik. Zugleich gibt diese Hinterlassenschaft eines Fernhändlers Zeugnis vom jüdischen Gemeinschaftsleben im mittelalterlichen Erfurt - wie es integriert, dann verfemt und ausgelöscht wurde.

Der Toraschreiber als Bewahrer des Gotteswortes

17.09.2013 15:11

Es ist ein interessantes und einmaliges Phänomen der Religionsgeschichte, dass Torarollen und die kleinen Schriftstücke in den Tefillin und Mezuzot im Judentum bis heute ausschließlich handschriftlich von einer Generation an die nächste überliefert werden dürfen. Der Beruf des Schreibers, der außerordentliches Wissen und einen tadellosen Lebenswandels voraussetzt, ist in der jüdischen Tradition dementsprechend hoch angesehen. Die Broschüre "Der Toraschreiber als Bewahrer des Gotteswortes" bietet einen Einblick in die streng reglementierte Welt des Sofer STaM.

Erfurter Hebräische Handschriften

21.03.2013 14:29

Das blühende Geistesleben der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde zu Erfurt wird durch ein Konvolut hebräischer Handschriften aus deren Besitz belegt. Der Band stellt diese bedeutenden Handschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin vor, zu denen eine zweibändige Bibel und eine Torarolle gehören, welche weltweit die größten ihrer Art sind.

Alte Synagoge und Mikwe zu Erfurt

21.03.2013 14:29

Erfurt hatte im Mittelalter eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Synagoge dieser Kultusgemeinde konnte von der Bauforschung bis in das Jahr 1100 datiert werden. Der Band stellt die akribisch recherchierte Baugeschichte der ältesten bis zum Dach erhaltenen Synagoge, ihre Sanierung und den Fund der mittelalterlichen Mikwe vor.

Die Alte Synagoge

21.03.2013 14:24

Mit ihrer Datierung noch vor 1100 ist die Alte Synagoge Erfurt die älteste, noch als Gebäude erhaltene Synagoge Europas. Der vierte Band stellt die Bau- und Nutzungsgeschichte vor, die aufgrund umfangreicher archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen rekonstruiert werden konnte.

Der Schatzfund: Die Münzen und Barren

21.03.2013 14:23

Gegenstand des dritten Bandes ist die numismatische und naturwissenschaftliche Analyse der Münzen und Barren aus dem Erfurter Schatz. Die 3141 Turnosen sind der größte Fundkomplex dieser Münzen überhaupt, gemeinsam mit den Silberbarren liefert ihre Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Geld- und Wirtschaftsgeschichte des hohen Mittelalters.

Der Schatzfund: Analysen - Herstellungstechniken - Rekonstruktionen

21.03.2013 14:22

Band 2 beschreibt die umfangreichen Untersuchungen zu den Herstellungstechnologien des Erfurter Schatzes und der Vergleichsobjekte. Materialanalysen von weltweit einmaligem Umfang lassen erstmals ein umfassendes Bild der in der gotischen Goldschmiedekunst verwendeten Materialien entstehen. Zudem werden die Forschungsarbeiten zu Material und Farbstoff der textilen Reste, zur Parfümzusammensetzung und zur Herkunft und Bearbeitung der Edelsteine vorgestellt.

Der Schatzfund: Archäologie - Kunstgeschichte - Siedlungsgeschichte

21.03.2013 14:21

Der erste Band beschäftigt sich mit der kunsthistorischen Einordnung und Bedeutung des Erfurter Schatzfundes. Erörtert werden die Umstände, die zu dessen Verbergung im Jahre 1349 führten, und die Ausgrabungen in der Erfurter Michaelisstraße 1997/98, bei denen der Schatz wiederentdeckt wurde. Ein reich bebilderter Katalog stellt jede der über 700 Goldschmiedearbeiten sowie Vergleichsobjekte vor. Die Alte Synagoge Erfurt hat zu ihren Ausstellungsschwerpunkten - der Alten Synagoge und der mittelalterlichen Mikwe, dem Erfurter Schatz sowie den Erfurter Hebräischen Handschriften - je eine kompakte Zusammenfassung des Forschungsstandes herausgegeben.